Der Schauraum
Die kleine Burg beherbergt einen sogenannten Schauraum. Er ist klein und doch ist er groß. Er dient als bildhaftes Handbuch für die Ausrichtung und Inspiration der schöpferischen Kulturarbeit von Sabine Floner und Günther Floner.
Die kleine Burg beherbergt einen sogenannten Schauraum. Er ist klein und doch ist er groß. Er dient als bildhaftes Handbuch für die Ausrichtung und Inspiration der schöpferischen Kulturarbeit von Sabine Floner und Günther Floner.
Die Kulturhaus-Küche schließt gleich an den Seminar- und Beratungsraum an. Sie ist klein und doch so groß, dass sie Platz bietet zum Verweilen, aber auch zum Kochen und zum Zusammensein.
Die wilde Malve zwischen Steinen.
Es geht ihr gut. Der ganzen Familie Malve geht es gut, sie blüht ganz mutig.
Vor dem hohen Felsen am äußersten Südrand von dem Kulturgarten – wild&frei.
Ja, sie ist klug – und gutwillig, die Brennnessel.
Wir freuen uns, dass es ihr gefällt im Kulturgarten – wild&frei.
Vor allem, weil wir sie jetzt schon besser kennengelernt haben.
Sie ist ein wahrer Wesensfreund. Wirklich.
Es gibt eine Zeit, hier im Kulturgarten – wild&frei, da steht sie wahrlich im Mittelpunkt. Da wird sie ihrem Namen voll und ganz gerecht: die Königskerze.
Unser feinfühliger Freund, der sogenannte Ehrenpreis färbt den Kulturgarten – wild&frei für zwei bis drei Wochen im späten Frühjahr himmelblau. Sein altbekannter Name deutet diese himmlische Richtung schon an.
Der Kulturgarten wild &frei hat das Licht der Welt erst im Jahr 2019 erblickt. Hier auf dieser Seite können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen.