Kategorie: Kulturgarten

Der Kulturgarten – wild&frei ist ein Projekt von Sabine Floner und Günther Floner. Er erstreckt sich rund um Die kleine Burg – Das leise Kulturhaus in der Buckligen Welt in Nieder-Österreich und beherbergt viele sichtbare und unsichtbare Wesen. Lebensmittel, Kräuter, Früchte, Blumen und Kleingetier aller Art. Sie können sich hier frei entfalten und doch sind sie gehegt und umsorgt.
Der Kulturgarten – wild&frei will ein Lebensraum für Menschen in der himmlischen Schöpfung sein.

Der Kulturgarten wild und frei - Die Königskerze

Die Königskerze

Es gibt eine Zeit, hier im Kulturgarten – wild&frei, da steht sie wahrlich im Mittelpunkt. Da wird sie ihrem Namen voll und ganz gerecht: die Königskerze.

Der Kulturgarten wild und frei - Mitten im Ehrenpreis

Himmelblau

Die Ehrenpreiswiese im Kulturgarten-wild&frei. Sie zeigt sich im Spätfrühling in leuchtendem himmelblau.

Der Kulturgarten - wild und frei - Distelfalter

Dieses Zulächeln in allen Farben

Und dann kann es sein, das man das Glück erkennt, das man ihn erfasst, den Segen vom Zusammenwirken.
Das allein Bedeutsame ist dieses Vereinte, dieses Hand in Hand gehen.
Vielleicht erst dann wird sie wirklich sichtbar diese Schönheit, diese Köstlichkeit an Fülle, in der wir leben könn(t)en.

Der Kulturgarten - wild und frei - Eine Brennnesselblüte 0

Eine Brennnessel blüht

Die Brennnessel ist ein heilendes Kraut, das wissen viele.
Nach außen hin ist sie ruppig, scheinbar taktlos.
Sie lässt sich nicht alles gefallen. Nein, das ist nicht ihre Art.
Obwohl – und auch das wissen viele, es tut sehr oft nicht gut, dieses Sich-alles-gefallen-lassen.
Kennen sie das?

Der Kulturgarten - wild und frei - Der Feinstrahl im Hochsommer

Der Feinstrahl im Hochsommer

Der Feinstrahl ist eine Blume.
Ja, er ist aufgewachsen im Kulturgarten – wild und frei.
Wer darf das schon? Ein Privileg. „Nicht vergessen“, sagt er leise zu sich selbst. Und ist dankbar.

Der Kulturgarten - wild und frei - Grüne und rote Tomaten und die Leiter 0

Die Tomaten und die alte Holzleiter

Die Tomaten dürfen auch hier leben, im Kulturgarten – wild&frei.
Und sie werden auch ein wenig bevorzugt behandelt. Aufgebunden zum Beispiel,
weil sie zum Fallen neigen, vor allem, wenn die Früchte wachsen.

Der Kulturgarten - wild und frei - Ein Schwalbenschwanz-Kind

Der Schwalbenschwanz wohnt im Kulturgarten

Wer sät Fenchel, Dill, Karotten? Wer hat noch die Muße dazu und den Langmut?
Und wenn, wer will sie dann auch noch teilen mit Raupen.
Raupen, so nennt man die Schmetterlings-Kinder alle. So auch die Schwalbenschwanz-Mädchen.